FAQ-Kategorien!
Häufige Fragen - Vor dem Fernstudium
Alle Infos für Fernstudium - Interessierte rund um Themen, die vor dem Fernstudium interessant sind, wie z. B. "Was kostet ein Fernstudium überhaupt?" , "Ist mein Abschluss auch anerkannt?" usw.

Akademisches Fernstudium versus Fernkurse
Auch wenn die Begriffe Fernstudium und Fernkurs auf den ersten Blick sehr ähnlich wirken, unterscheiden sie sich doch deutlich voneinander. Ein Fernstudium ist eine akademische Ausbildung an einer anerkannten staatlichen oder privaten Hochschule, die mit einem akademischen Titel abgeschlossen wird. Bei einem ersten Fernstudium ist das in der Regel der…
Mehr lesen
Vorteile eines Fernstudiums
Zu den größten Vorteilen des Fernstudiums zählt die weitgehend freie Zeiteinteilung. Fernstudenten können selber entscheiden, wann sie welche Module aus dem Lehrplan bearbeiten und lernen. Die Lehrbriefe werden zu Beginn des Semesters verteilt (per Post oder über den virtuellen Campus) und können dann je nach persönlichen Möglichkeiten und Vorlieben bearbeitet…
Mehr lesen
Nachteile eines Fernstudiums
Ein Fernstudium kostet Geld. In der Regel eine ganze Menge Geld und meistens mehr, als der Präsenzstudiengang kosten würde. Diese Kosten muss sich jeder Fernstudent finanziell leisten können, entweder aus eigener Kraft, durch eine Beteiligung des Arbeitgebers oder durch andere finanzielle Unterstützungen. Zudem sollte die zeitliche Belastung nicht unterschätzt werden….
Mehr lesen
Literatur zum Fernstudium – Bücher, Broschüren, Kataloge
Die umfassendste Sammlung aller in Deutschland angebotenen Fernstudien- und Fernlehrgänge bietet der „Ratgeber für Fernunterricht“ der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht ZFU (Download). Allerdings werden hier nur die Angebote benannt, ohne weitergehende Informationen dazu zu liefern. Wer also mehr und konkretere Informationen zu einem bestimmten Studienangebot sucht, wendet sich am besten…
Mehr lesen
Wie finde ich die richtige Fernhochschule – Anbieter fürs Fernstudium
Objektive und umfassende Informationen bietet unser Verzeichnis mit sämtlichen Fernhochschulen und Kursen. Hier sind sämtliche Fernstudiengänge deutscher Hochschulen verzeichnet und mit aktuellen Informationen abrufbar, vom Profil des Studienganges kann direkt auf die Webseite des Studienangebots verzweigt werden, um sich direkt bei der Hochschule zu informieren. Stehen mehrere Anbieter für einen…
Mehr lesen
Wieviel Zeit brauche ich für ein Fernstudium pro Woche – Zeitaufwand Fernstudium
Der wöchentliche Zeitaufwand für das Fernstudium lässt sich nur schwer genau beziffern. Bei Studiengängen mit ECTS-Credits entspricht ein Credit Point etwa einem zeitlichen Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden, damit liegt die Arbeitsbelastung bei einem Bachelor-Studium, bei dem in sechs Semestern insgesamt 180 Credit Points erworben werden können, theoretisch bei…
Mehr lesen
Wieviele Semester dauert ein Fernstudium?
Wenn es sich um einen international anerkannten Bachelor– oder Masterstudiengang handelt, der gemäß des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Credit Points vergibt, müssen für einen Bachelor-Grad zwischen 180 und 240 CP und für einen Master 300 CP erworben werden, dieses entspricht einer Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern…
Mehr lesen
Krankheit während des Fernstudiums – Was ist, wenn ich ausfalle?
Hier muss unterschieden werden zwischen Krankheiten an Prüfungsterminen und dauerhaften Erkrankungen, die die Fortsetzung des Studiums für mehrere Wochen oder Monate unmöglich machen. Wer sich zu einer Prüfung angemeldet hat und dann aufgrund von Krankheit nicht erscheinen kann, muss dieses zum einen der Prüfungsstelle rechtzeitig mitteilen und zum anderen mit…
Mehr lesen
Fernstudium verkürzen – darf man die Regelstudienzeit unterschreiten?
Die Regelstudienzeit soll zum einen aufzeigen, welcher Zeitbedarf für das Fernstudium von Seiten der Hochschule angesetzt wird, zum anderen ist sie die Grundlage für die Studiengebühren. Der angesetzte Zeitbedarf ist für die meisten Studierenden in einem Fernstudium ausreichend oder sogar knapp bemessen, einen schnelleren Abschluss des Studiums schaffen die wenigsten….
Mehr lesen
Gibt es Präsenzphasen im Fernstudium – wo sind die Präsenz-Standorte
Grundsätzlich ist ein erfolgreiches Fernstudium auch ohne die Teilnahme an Vorlesungen oder anderen Lehrveranstaltungen der Hochschule möglich. Jedoch müssen die Prüfungen als Lern- und Leistungsnachweise unter Aufsicht abgelegt werden, hier ist das persönliche Erscheinen des Prüflings unverzichtbar. Diese Präsenzphasen sind typischerweise mehrere aufeinanderfolgende Samstage am Semesterende, die Prüfungen werden meist…
Mehr lesen
Fernstudium aus dem Ausland möglich?
Wer nicht in Deutschland lebt, aber an einer deutschen Hochschule ein Fernstudium absolvieren will, sollte sich im Vorfeld nach den Bedingungen der Hochschule für Studierende im Ausland erkundigen. Denn spätestens wenn die ersten Prüfungstermine anstehen, ist die räumliche Distanz zur Hochschule ein Problem. Die Anreise zur Hochschule ist in der…
Mehr lesen
Die Regelstudienzeit – muss man sich daran halten?
Die Regelstudienzeit wird für jeden Studiengang von der jeweiligen Hochschule in der Prüfungs- oder Studienordnung vorgegeben, daher ist sie nicht vollkommen einheitlich geregelt. Ursprünglich wurde sie eingeführt, um Studierenden einen rechtlichen Anspruch darauf einzuräumen, im gesamten Studienverlauf die angebotenen Fächer und Module belegen zu können, ohne dass diese von der…
Mehr lesen
ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht – Was ist die ZFU?
Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ist laut Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) bundesweit zuständig für den Schutz von Fernstudierenden. Die ZFU hat Entscheidungsbefugnis über: die Zulassung/Nichtzulassung zulassungspflichtiger Fernlehrgänge in Deutschland, die Zulassungsvoraussetzungen von Fernlehrgängen, die Zulassung von wesentlichen Änderungen zugelassener Fernlehrgänge und die Definition und Registrierung sogenannter Hobby-Lehrgänge. Weitere Aufgaben der ZFU…
Mehr lesen
Studentenausweis oder Schülerausweis während des Fernstudiums?
Ein Schülerausweis wird grundsätzlich nur an Schüler ausgegeben, dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Berufs- oder Abendschule handelt. Damit können in der Regel lokale und überregionale Rabatte in Anspruch genommen werden. Auch Software oder Lehrmaterialien können bei manchen Herstellern und Anbietern bei Vorlage eines Schülerausweises günstiger…
Mehr lesen
Lernunterlagen & Lehrbriefe: Wie bekomme ich meine Unterlagen
Ein Fernstudium bedeutet eigenverantwortliches Lernen anhand von Lehrbriefen bzw. Lernheften. Die gedruckten und gebundenen Lehrbriefe (auch Studienheft genannt) sollen den Studierenden alle notwendigen Informationen zum jeweiligen Thema vermitteln und gleichzeitig dazu animieren, sich intensiver damit zu beschäftigen. Selbstlernfragen am Ende eines Kapitels helfen bei der Lernkontrolle. Die Lehrbriefe & Arbeitshefte…
Mehr lesen
Einsendeaufgaben: Was sind Einsendeaufgaben und wie funktionieren diese?
Einsendeaufgaben dienen der Leistungskontrolle und sollen den Studierenden dabei unterstützen, sich regelmäßig mit dem Lehrstoff auseinanderzusetzen. Anders als schriftliche Klausuren werden Einsendeaufgaben unbeaufsichtigt bearbeitet, um sie zu beantworten, können also beliebige Hilfsmittel wie der Lehrbrief, Fachliteratur oder das Internet genutzt werden. Die Einsendeaufgaben werden meistens zu Beginn des Semesters gemeinsam…
Mehr lesen
Austausch zwischen Studenten: Kann man sich mit anderen Studenten der Fernhochschule austauschen
Grundsätzlich sind Fernstudenten im direkten Vergleich zu Präsenzstudenten eher Einzelkämpfer. Der Kontakt zu Kommilitonen ergibt sich nicht so zwangsläufig wie im Präsenzstudium, wo soziale Kontakte durch den Besuch der Vorlesungen gepflegt werden können. Dennoch haben auch Fernstudenten die Möglichkeit, sich mit ihren Kommilitonen zu vernetzen und auszutauschen, es erfordert jedoch…
Mehr lesen
Online-Campus: Was ist eigentlich der Online Campus?
Ein Online-Campus oder virtueller Campus ist eine Internetplattform, über die Informationen und Dateien zwischen Hochschule und Studenten ausgetauscht werden können. Immer häufiger werden virtuelle Lerngruppen gebildet, finden Vorlesungen nicht nur im Hörsaal, sondern auch im Livestream statt und werden Aktualisierungen und Erweiterungen der Lehrmaterialien nicht als Kopien auf Papier, sondern…
Mehr lesen
(Online)-Bibliothek im Rahmen des Fernstudiums
In der Regel ist an der Hochschule eine Bibliothek vorhanden, die von allen Studenten genutzt werden kann und soll. Also auch von Fernstudenten. Die Kosten für den Leihausweis sind in der Regel in den Semester- und Studiengebühren enthalten, oft gilt der Studentenausweis gleichzeitig für die Bibliothek. Zunehmend gehen immer mehr…
Mehr lesen
Abbrecherquote im Fernstudium
Der Anteil Studienabbrecher im Fernstudium ist so hoch wie in keinem anderen Studienmodell. Studien sprechen von einer Quote je nach Anbieter und Studiengang zwischen 30 und 70 Prozent im Fernstudium. Die Fernuniversität Hagen hat beispielsweise zuletzt 2010 veröffentlicht, dass dort sieben von zehn Studierenden ihr Studium nicht erfolgreich beenden. Für…
Mehr lesen
Infomaterial zum Fernstudium – Kataloge, Broschüren
Erste Anlaufstelle ist natürlich die Hochschule, die den Studiengang anbietet. Dort lassen sich detaillierte Studieninformationen beziehen oder auf der Webseite der Hochschule herunterladen. Sie liefert aktuelle Informationen für Interessierte über Kosten, Dauer, Inhalte und Lehrmethoden des Studienganges ebenso wie über mögliche Zulassungsvoraussetzungen, Studienbeginn und organisatorische Rahmenbedingungen des Studiums. Portalseiten im…
Mehr lesen
Bewerbungsfristen für ein Fernstudium
Regulär startet ein Studiengang mit Semesterbeginn, das ist im Fernstudium nicht anders als bei einem Präsenzstudiengang. Das Wintersemester beginnt an Universitäten in der Regel am 1. Oktober eines Jahres, das Sommersemester am 1. April, an Fachhochschulen beginnen die Semester meist einen Monat früher. Der Starttermin kann aber durchaus bei Fernstudiengängen…
Mehr lesen
Kann man das Fernstudium kostenlos und unverbindlich testen?
Ein gesetzlicher Anspruch auf ein kostenloses Probestudium besteht nicht, vom gesetzlich garantierten Widerrufsrecht von 14 Tagen abgesehen. Dennoch gewähren die meisten Anbieter von Fernstudiengängen die Möglichkeit, ein kostenloses vier- bis achtwöchiges Probestudium zu absolvieren und so etwas länger als nur 14 Tage in den Studienablauf „reinzuschnuppern“. Konkret gestaltet sich das…
Mehr lesen
Wo finden die Prüfungen während eines Fernstudiums statt?
Prüfungen im Fernstudium dienen dazu, den Lernerfolg zu dokumentieren und nachzuweisen. Aus diesem Grund finden mündliche oder schriftliche Prüfungen (Klausuren, Tests, Präsentationen) unter Aufsicht und in der Regel in den Räumen der Hochschule statt. Präsenz ist Pflicht bei Prüfungen – auch im Fernstudium Aus der Tatsache, dass die Prüfungen unter…
Mehr lesen
Fernstudium ohne Abitur
Grundsätzlich ist es in allen Bundesländern möglich, auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung zu einem Studium zugelassen zu werden. Wer kein Abitur oder Fachabitur hat, aber einen anerkannten Berufsabschluss und/oder Berufserfahrung von mehreren Jahren nachweist, kann ebenfalls eine akademische Ausbildung beginnen. Konkret bestehen folgende Möglichkeiten: Meisterprüfung oder gleichwertiger Aufstiegsfortbildung Berufserfahrung und fachliche…
Mehr lesen
Fernstudium parallel zum Präsenzstudium
Parallel zum Präsenzstudium ein Fernstudium absolvieren und so nach drei Jahren gleich zwei akademische Titel erwerben, das klingt erstmal nach einer attraktiven Möglichkeit, die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern. Doch nicht immer ist ein solches Modell möglich. So kann nicht der gleiche Studiengang an zwei Hochschulen studiert werden…
Mehr lesen
Zugangsvoraussetzungen für ein Fernstudium (und nicht akademisch)
Bis Ende 2008 war für die Aufnahme eines akademischen (Fern-)Studiums zwingend die allgemeine Hochschulreife, also das Abitur notwendig. Nur nicht akademische Studienangebote konnten auch ohne diese schulische Qualifikation begonnen werden. Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz im November 2008 trat die „Neuordnung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte“ in Kraft. Zwar liegt immer…
Mehr lesen
Wechsel von Präsenzstudium in ein Fernstudium
Prinzipiell ist der Wechsel von Präsenz- zum Fernstudium oder umgekehrt möglich. Die Regeln hierfür sind vergleichbar mit dem Wechsel von einer Präsenzhochschule zu einer anderen: Der Studiengang wird sowohl als Präsenz- als auch als Fernstudium angeboten Die Abschlüsse sind identisch Die Inhalte der beiden Studiengänge entsprechen einander in ausreichendem Maße…
Mehr lesen
Werden meine Vorleistungen (Ausbildung, Studium usw) für ein Fernstudium anerkannt?
Ob und in welchem Maße Vorleistungen anerkannt werden, hängt sowohl vom Anbieter als auch vom gewählten Studiengang ab. Grundsätzlich unterschieden werden muss zwischen akademischen und nicht akademischen Vorleistungen. Akademische Vorleistungen: Nachgewiesene Studienleistungen Erzielte ECTS-Credits Zu belegen durch offizielle Studiennachweise Nicht akademische Vorleistungen: Abgeschlossene Ausbildung Weiterbildungsprüfungen wie Meister, Techniker oder Fachwirt…
Mehr lesen
Was bedeutet „staatlich geprüft“ bzw „geprüfter“?
Staatliche Abschlussbezeichnungen sind Bezeichnungen für den erfolgreichen Abschluss eines Studien- oder Ausbildungsganges. Anders als akademische Grade (Bachelor, Master, Diplom) werden staatliche Abschlussbezeichnungen durch Bildungseinrichtungen wie Berufsakademien (BA), Fachschulen und Berufsfachschulen vergeben und können auch durch eine Berufsausbildung erworben werden. Die abschießende Prüfung und damit der Leistungsnachweis erfolgt durch eine staatliche…
Mehr lesen
Gibt es die „Credit Points“ auch im Fernstudium?
Mit dem sogenannten Bologna-Prozess wurden auch an europäischen Hochschulen und vergleichbaren Bildungseinrichtungen das European Credit Transfer and Accumulation System kurz ECTS eingeführt. Dieses System arbeitet mit den so genannten Credit Points (CP), mit denen Studienleistungen international vergleichbar gemacht werden sollen. Ferner sollen Studienabbrecher durch die erreichten CP gegenüber einem potentiellen…
Mehr lesen
Was ist eine Fachhochschulreife?
Die allgemeine Fachhochschulreife ist eine deutschlandweit anerkannte Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule. In einigen Bundesländern ermöglicht die Fachhochschulreife auch die Aufnahme eines Bachelor-Studiums an einer Universität. Sie ist neben der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und der fachgebundenen Hochschulreife (Fach-Abitur oder fachgebundenes Abitur) die dritte Möglichkeit, um ein Hochschulstudium zu beginnen….
Mehr lesen
Fernstudium am Arbeitsmarkt – wie stehen meine Jobchancen?
Grundsätzlich sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Fernstudenten sehr gut. Denn wer ein Fernstudium erfolgreich absolviert hat, signalisiert potentiellen Arbeitgebern: Leistungsbereitschaft Engagement Ehrgeiz Fachliche Kompetenz Überdurchschnittliche Belastbarkeit Gute Selbstorganisation und Selbstdisziplin In Verbindung mit relevanten beruflichen Erfahrungen können so besonders ältere Arbeitnehmer ihre Karriereoptionen durch ein Fernstudium verbessern und…
Mehr lesen
Unterschied zwischen E-Learning und Fernunterricht
Fernunterricht: Fernunterricht ist ein gesetzlich geregelter Begriff, der im Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) von 1977 wie folgt definiert ist: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wobei Lehrende und Lernende ausschließlich oder überwiegend räumlich getrennt sind und der Lernerfolg durch den Lehrenden überwacht wird Beim Fernunterricht werden in der Regel folgende Methoden und Instrumente…
Mehr lesen
Abschlusszeugnis – Urkunde beim Fernstudium
Wer ein akademisches Fernstudium erfolgreich abschließt und sämtliche Prüfungsleistungen erbracht hat, erhält darüber wie in der Schule einen schriftlichen Nachweis, das Abschlusszeugnis. In diesem sind sämtliche erbrachten Leistungen und die dafür erzielten Noten aufgeführt. Zusätzlich wird eine Urkunde ausgestellt, die als Nachweis des erzielten Abschlusses dient und vor allem dekorativen…
Mehr lesen
Abschluss per Fernstudium vergleichbar mit dem eines Präsenz-Studiums?
Die Abschlüsse von Fernhochschulen und Präsenzhochschulen sind nicht nur vergleichbar, sie sind gleichwertig. Zumindest wenn es um ihre akademische Gewichtung geht. Denn ein akademischer Titel wie Bachelor oder Master wird unabhängig davon verliehen, ob die fachlichen Kompetenzen im Fernstudium oder im Rahmen eines Präsenzstudienganges erworben wurden. Fernstudenten sind keine Akademiker…
Mehr lesen
Checkliste: Bin ich geeignet für ein Fernstudium?
Ein Fernstudium eignet sich nicht für jeden und nicht in jeder Situation. Diese Checkliste kann dabei unterstützen, die eigene Eignung für ein Fernstudium zu bewerten: Hilfreich ist auch der „Willenstest“ der Fernuni Hagen, der online in etwa 20 Minuten ausgefüllt werden kann und ein Profil des eigenen Lernverhaltens erstellt. Der…
Mehr lesen
Sind die Fernstudiengänge staatlich anerkannt?
Alle Fernstudiengänge in Deutschland müssen von der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen werden. Die staatliche Einrichtung überwacht die Konformität der Studiengänge mit den Vorgaben des Gesetzes zum Schutze der Teilnehmer am Fernunterricht. Grundsätzlich gilt: Jeder Fernlehrgang, egal ob akademische oder nicht-akademische Abschlüsse erreicht werden können, muss die staatliche Zulassung der ZFU…
Mehr lesen
Was kostet ein Fernstudium?
Die Kosten eines Fernstudiums hängen von verschiedenen Faktoren ab: Studiengang Abschluss Hochschule Studiendauer Art der Bezahlung (monatlich, semesterweise oder als Gesamtsumme) Der Studiengang und der angestrebte Abschluss legen weitgehend fest, an welchen Hochschulen oder Universitäten studiert werden kann. Stehen mehr als ein Anbieter zur Auswahl, lohnt sich der genaue Blick…
Mehr lesen
Lernmaterial und Bücher – welche Kosten kommen auf mich zu, was benötige ich?
Die Lernmaterialien im Fernstudium sind in der Regel Studienbriefe, die von dem jeweiligen Dozenten für das Fach erstellt werden. Die Kosten für diese Studienbriefe sind in den Kosten des Fernstudiums enthalten. Wird Fachliteratur eingesetzt, wird diese normalerweise ebenfalls von der Hochschule kostenlos zur Verfügung gestellt. Besonders bei Fächern aus dem…
Mehr lesen
Braucht man Nachhilfe für das Fernstudium?
Wer sich bei der Studienwahl an den eigenen Interessen, Kenntnissen und Begabungen orientiert, sollte das Studium aus eigener Kraft abschließen können. Allerdings ist ein Fernstudium nicht mit schulischem Unterricht zu vergleichen, das Lerntempo und die Tiefe der zu verarbeiteten Informationen geht weit über das hinaus, was Schülern zu Schulzeiten abverlangt…
Mehr lesen
Sind alle akademischen Fernstudiengänge akkreditiert?
Im Zuge des Bologna-Konzeptes wurde eine Akkreditierung für alle akademischen Ausbildungen verpflichtend eingeführt. Dabei wird unterschieden zwischen Systemakkreditierung Institutionelle Akkreditierung Die Systemakkreditierung dient der externen Qualitätskontrolle der einzelnen Studiengänge. Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses werden die Studieninhalte, deren didaktische Aufbereitung, die Lehrmittel und Prüfungsvorgaben durch unabhängige Gutachter überprüft und bewertet. Ein…
Mehr lesen
Ranking der Fernstudiengänge und Fernhochschulen
Rankings oder Ranglisten sollen verschiedene Hochschulen vergleichbar machen und so eine Entscheidungshilfe bieten. Rankings von deutschen Hochschulen und Studiengängen wurden und werden besonders von Nachrichten- und Wirtschaftsmagazinen und Zeitungen veröffentlicht. Zudem gibt es weltweite Rankings wie: World’s Best Universities The Times Higher Education Supplement World Ranking Academic Ranking of World…
Mehr lesen
Numerus Clausus
Eine Zulassungsbeschränkung für Erstsemester an Hochschulen und Universitäten wird als Numerus clausus (NC) bezeichnet. Der Begriff leitet sich aus dem Lateinischen ab (numerus = zahl, clausus geschlossen). Das heißt: Pro Studiengang wird nur eine beschränkte Anzahl von Studenten zugelassen, die den Zugang zu einem Hochschulstudium erhält. Die Zulassungen richten sich…
Mehr lesen
Sommer-/Wintersemester im Fernstudium?
Die Anmeldefristen zu den Semestern sind in der Regel vom 1. November bis zum 15. Januar für das Sommersemester und vom 1. Mai bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Auch hier können je nach Anbieter abweichende Bewerbungsfristen festgelegt werden, besonders bei Studiengängen, für die zusätzliche Aufnahmeprüfungen oder persönliche Gespräche…
Mehr lesen
Rückmeldezeiträume für mein Fernstudium
Jeder Studierende, also auch jeder Fernstudent, muss sich zu jedem neu beginnenden Semester zurückmelden. Dabei handelt es sich um einen Verwaltungsvorgang, mit dem der Studierende erklärt, sein Studium im Folgesemester an derselben Hochschule fortsetzen zu wollen. Eine individuelle Aufforderung der Hochschule zur Rückmeldung ist dabei eher selten, viele Hochschulen werten…
Mehr lesen
Leistungen aus vorherigem Studien im Fernstudium anrechnen lassen?
Grundsätzlich ist eine Anrechnung von früheren Studienleistungen möglich, dieses zu erreichen war eines der Ziele des so genannten Bologna-Prozesses. Allerdings gibt es keine einheitlichen Vorgaben für die Anerkennung und die zugrundeliegenden Kriterien, diese werden von jeder Hochschule individuell geregelt. In der Regel kann eine Anrechnung dann erfolgen, wenn die Leistungen…
Mehr lesen
Semesterticket für Fernstudenten?
Anders als Präsenzstudierende erhalten Fernstudenten nicht grundsätzlich ein Semesterticket ihrer Hochschule ausgehändigt. Beispielsweise gehört ein Semesterticket an der FernUniversität Hagen nicht zu den Zusatzleistungen für Studierende. Andere Hochschulen, die neben Präsenz- auch Fernstudiengänge anbieten, bieten auch für Fernstudenten ein kostengünstiges Semesterticket an. Ob ein Semesterticket auch an Fernstudierende ausgehändigt wird,…
Mehr lesen
ZFH – Was ist die Zentralstelle für Fernstudien
Die Zentralstelle für Fernstudien, kurz ZFH, ist bundesweit der größte Anbieter von Fernstudiengängen mit akademischem Abschluss an Fachhochschulen. Sie wurde 1995 auf Basis des Staatsvertrages der Länder Rheinland-Pfalz Hessen Saarland gegründet und kooperiert mit den 13 Fachhoch- und Hochschulen der drei Bundesländer und mit weiteren Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und…
Mehr lesen
Blended Learning – was ist das?
Blended Learning, auch Integriertes Lernen genannt, ist eine Lernform, die die Vorzüge von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert. Blended Learning verbindet die Möglichkeiten von klassischen Lern- und Lehrmethoden mit denen des Internets und ermöglicht so ein möglichst effektives und effizientes Lernen und Verstehen des Lernstoffs. Für ein erfolgreiches Blendes Learning müssen…
Mehr lesen
Akkreditierung – was ist ein akkreditierter Studiengang?
Mit einer Akkreditierung wird die Qualität der Lehre und des Studienangebotes durch einen unabhängigen Experten überprüft und anhand eines Qualitätssigels dargestellt. Unterschieden wird die Programmakkreditierung von Studiengängen, die Systemakkreditierung des Qualitätssicherungssystems der Hochschule und die institutionelle Akkreditierung von privaten Hochschulen. Programmakkreditierung Die Programmakkreditierung wird durch eine vom Akkreditierungsrat eingesetzte Agentur…
Mehr lesen
Ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder Hochschulreife studieren?
Grundsätzlich ist die Zulassung zu einem Studium in allen deutschen Bundesländern auch ohne Abitur möglich. Die konkreten Zugangsvoraussetzungen werden auf Ebene der Bundesländer geregelt. Es gilt bei Fernstudien jeweils das Hochschulzugangsrecht des Bundeslandes, in dem sich die Hochschule befindet, unabhängig vom Wohnort des Studierenden. Möglich sind folgende alternativen Zugangsberechtigungen: Meisterprüfung…
Mehr lesen
Was ist ein grundständiger Studiengang?
Ein grundständiger Studiengang führt zu einem ersten Hochschulabschluss. In Deutschland sind das Studiengänge, die mit folgenden Abschlüssen beendet werden: Bachelor Diplom Magister Im Gegensatz zu einem grundständigen ist ein konsekutiver Studiengang mit dem Abschluss Master postgradual, d. h., für die Zulassung zu einem Master-Studiengang setzt ein erfolgreiches grundständiges Studium voraus….
Mehr lesen