FAQ-Kategorien!
Fernstudium während der Schulzeit
Universitäten und Hochschulen sollen sich frühzeitig hochbegabten Schülern öffnen, so lautet eine bildungspolitische Forderung. Um das zu erreichen, bieten immer mehr Bildungsträger die Möglichkeit, ein Fernstudium schon während der Schulzeit zu beginnen und im besten Fall sogar abzuschließen.
Studium bedeutet hierbei:
- Selbständig nach wissenschaftlichen Kriterien arbeiten zu können,
- fachlichen Austausch mit Kommilitonen zu betreiben
- und fachgerechte Schriften anfertigen zu können.
Bei manchen Anbietern können Schüler bereits ab der 4. Klasse das Studium „trainieren“ und zusätzlich zu den regulären schulischen Leistungen Leistungsnachweise im Studium erbringen, die bei einem späteren Studium in ECTS-Credits umgewandelt und angerechnet werden. Oft besteht jedoch eine Anwesenheitspflicht an der Hochschule, Fernstudiengänge sind bisher nur vereinzelt zu finden, es ist jedoch zu erwarten, dass immer mehr Hochschulen Schülern unabhängig vom Wohnort die Möglichkeit bieten, frühzeitig das eigene Studieninteresse zu validieren und Studienmodule zu belegen.
Vorteile Schülerstudium:
- Parallele schulische und akademische Ausbildung
- Frühzeitige Förderung von Interessen und Neigungen
- Gleichzeitiger Abschluss von Schule (Abitur) und Studium (Bachelor) möglich
- Leistungen werden bei einem späteren Studium anerkannt
- Orientierungshilfe für die Studienentscheidung
- Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern
Nachteile Schülerstudium:
- Aktuell nur wenige Anbieter und Studiengänge
- Oft als Präsenzstudium angelegt
- Doppelte Belastung für Schüler, besonders in der Oberstufe
- Sehr hohe Eigenmotivation und Selbstdisziplin erforderlich
- Freizeit und Erholungsphasen sind deutlich reduziert