Effektives Lernen
Wissenschaftliches Arbeiten
BAföG
Studieren mit Behinderung
Effektives Lernen - Kostenloser Ratgeber für dein Studium!

„Effektives Lernen – so gehts“
- 100% Kostenlos (als Download)
- Meine Erfahrungen aus dem Studium
- Besser Lernen für Jedermann!
- Praktische Tipps: Voraussetzungen, Methoden & Motivationsstrategien
Folgende Inhalte findest du im Ratgeber „Effektives Lernen“
- Die Psychologie des Lernens – Wie funktioniert Lernen?
- Die Funktionsweise des Gehirns – Lernkanäle
- Lerntyp
- Lernkurve/Vergessenskurve – Warum vergessen wir?
- Die Eigenschaft des zu lernenden Stoffes – Ganz schön schwere Kost?
- Mentale Voraussetzungen – Bin ich zum Lernen geeignet?
- Ziele und Erwartungen
- Selbsteinschätzung / Selbstanalyse – Kann ich das?
- Motivation – Das Zünglein an der Waage
- Physische Voraussetzungen beim Lernen – Schaffen sie ihre persönliche Lernumgebung
- Lernmethoden – Lernen lernen
- Mnemothechnik und Loci-Methode
- SQ3R-Methode
- Speedreading
- Mind-Mapping
- Karteikarten
- Eigene Skripte anfertigen
- Gruppenarbeit/Arbeits-, Lerngruppe
- Einheitsfall / Grundfall-Methode
- Paretoprinzip
- Lernmanagement ist Projektmanagement
- Der Umgang mit Misserfolgen
Warum dir der Ratgeber im Studium helfen kann
Da es im Studium – und insbesondere im Fernstudium – darum geht, sich Wissen eigenverantwortlich anzueignen, ist es essentiell, sich schon zu Beginn des Studiums Gedanken über die Art der Wissensaneignung zu machen.
In Schulen und den meisten Berufsschulen nehmen Lehrer ihre Schüler an die Hand und führen sie Schritt für Schritt durch den gesamten Stoff. Sie haben sich bereits vor dem Schuljahr einen inhaltlichen und zeitlichen Plan erstellt, anhand dessen sie „ihre“ Schüler auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereiten. Sie legen Inhalte fest, wählen Materialien aus, verteilen (Haus-)Aufgaben, Projekte, Gruppenarbeiten, halten Zwischentests zur Überprüfung des aktuellen Leistungsstands und greifen gegebenenfalls korrigierend ein, indem sie den Unterrichtsstoff justieren.
Demgegenüber funktioniert ein Studium an einer deutschen Hochschule nicht so „komfortabel“. Hier wird man nicht an die Hand genommen und durch den Stoff geführt. Das Studium dient dem wissenschaftlichen Arbeiten und Denken. Der Begriff „Studium“ stammt vom lateinischen „studere“, was so viel heißt wie sich bemühen, nach etwas streben, sich mit etwas beschäftigen. An der wörtlichen Übersetzung erkennt man bereits: Hier geht es darum, selbst aktiv zu sein! Es geht in aller Regel nicht darum, stumpfsinnig Wissen auswendig zu lernen, das in Prüfungen eins zu eins abgefragt wird. Das Studium soll dazu befähigen, selbständig, problembewusst und lösungsorientiert zu denken.
Das Fernstudium bildet dabei eine besondere Art des Studierens. Schon aus der Organisation und dem Aufbau des Studiums ergibt sich, dass es keine oder kaum Anwesenheit gibt, Vorlesungen gar nicht oder in Form von Online-Videos bereitgestellt werden. Interaktiver Unterricht findet selten statt. Stattdessen liegt es in der Hand des Studenten, sich den zur Verfügung gestellten Stoff selbständig und möglichst effektiv anzueignen. Für die meisten ist dies eine Herausforderung, derer sie sich zum ersten Mal gegenüberstehen. Es ist nicht leicht über die gesamte Dauer eines Studiums hinweg sich selbst diszipliniert zu organisieren. Der Ratgeber „effizientes Lernen“ soll eine praktische Hilfestellung geben und verdeutlichen, worauf es beim selbstverantwortlichen Lernen ankommt.
TIPP: Machen sie sich früh mit den organisatorischen Strukturen eines (Fern-)Studiums vertraut und sensibilisieren sie sich dafür, ihr Studium diszipliniert und aktiv zu beschreiten.