Fachbereiche
Nach Abschlüssen
Beliebteste Studiengänge
Institute
Wirtschaftsingenieurwesen Master of Engineering (M.Eng.)Fernstudium am Institut: AKAD Bildungsgesellschaft
Der Master-Studiengang im Wirtschaftsingenieurwesen der AKAD-Fernuniversität baut auf den Grundlagen, die durch den entsprechenden Bachelor-Abschluss gelegt worden sind, auf und vermittelt in einem vier bis fünf Semester dauernden Studiengang fortgeschrittene Kompetenzen im kombinierten Bereich der Ingenieur- und der Wirtschaftswissenschaften. Die variable Studienzeit kommt durch zwei angebotene Varianten zustande; die Standardvariante dauert fünf Semester, die Sprintvariante hingegen nur vier. Dafür ist bei dieser Variante das Wochenarbeitspensum erhöht. Die Universität aber honoriert Sprinter im Erfolgsfall. Im Laufe des Studiengangs sind drei Spezialisierungen in Form von Wahlpflichtmodulen verfügbar: Das erste ist die Produktentwicklung, das zweite die Produktion, das dritte Supply Networks. Diese Spezialisierungen bereiten zusammen mit den Pflichtmodulen die Master-Thesis vor. In dieser werden die Studieninhalte zusammen mit eigenen Erkenntnissen in einer den wissenschaftlichen Konventionen genügenden Arbeit aufgearbeitet. Voraussetzung zum Belegen des Studiengangs ist ein bereits absolviertes, berufsqualifizierendes Hochschulstudium mit ingenieurwissenschaftlichem oder wissenschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt oder einem vergleichbaren Abschluss. In Einzelfällen lässt sich das Studium auch mit einem nicht-ökonomischen Vorstudiengang aufnehmen, es müssen dabei allerdings mindestens 30 Creditpoints in wirtschafts- und 30 Creditpoints in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen erreicht worden sein.
Grundlagenmodule (je nach Vorbildung): technische. Konstruktion, Elektrotechnik, Programmierung oder BWL (Betriebswirtschaftslehre), Produktions- & Projektmanagement (PM), VWL (Volkswirtschaftslehre), Recht Pflichtmodule Systemisches Management: Allgemeine Systemtheorie, Prozessmodellierung, Systemisches Denken & Handeln, Interdisziplinäre Kompetenz Pflichtmodul Systemisches Engineering: Systemanalyse, Requirements Engineering & Risikomanagement, Systemdesign, Prozessmanagement & Nachhaltigkeit Wahlpflichtmodule: Projektentwicklung oder Produktion oder Supply Networks Pflichtmodul: Masterarbeit
Alle Details zum Fernkurs: Wirtschaftsingenieurwesen Master of Engineering (M.Eng.)
ZFU-Zulassungsnummer ZFU-Zulassungsnummer Die Zulassungsnummer des Lehrgangs / Studiengangs, die von der staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) vergeben wurde. | 143711c |
Ziel des Lehrgangs / Fernstudiums | (Abschluss)-Prüfung zum Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen an den AKAD Hochschulen in Leipzig, Pinneberg & Stuttgart |
Abschluss / Prüfung zum... | (Abschluss)-Prüfung zum Master of Engineering (M. Eng.) |
Geeignet für... | Menschen und Interessierte mit wissenschaftlicher Vorbildung, die sich auf die (Abschluss)-Prüfung zum Master of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen entsprechend vorbereiten möchten |
Zugangsvoraussetzung Zugangsvoraussetzung Die Zugangsvoraussetzungen für das Fernstudium sind am besten nochmal direkt mit dem Anbieter zu klären! | erfolgreich abgeschlossenes (Hochschul)-Studium mit ingenieurs- oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund oder vergleichbarer Abschluss wie auch Kentnisse in Englisch auf Niveau ALTE 4 bzw. GER C1; im Einzelnen siehe Studien- & Prüfungsordnung der entsprechenden Hochschule |
Prüfungsvoraussetzung | siehe die o. g. Studien- & Prüfungsordnungen |
Lehrmaterial & Unterlagen | Näheres zum Lernmaterial bitte einfach beim entsprechenden Anbieter / Fernlehrinstitut erfragen; eine kürzere Lehrgangsdauer (Sprintervariante) kann vereinbart werden |
Begleitender Unterricht | je nach wissenschaftlichem Hintergrund: 9 - 13 je 1- bis 2Tage andauerndes Seminare |
Dauer des Lehrgangs / Studiengangs | 30 Monate | 3 Jahre | 5 Semester |
Lernaufwand pro Woche | Ungefähr 30 Stunden ( Gesamt: 3600 Stunden ) |
Testphase | keine |
Ratgeber zur Finanzierung des Fernstudiums
Alle Angaben ohne Gewähr
Ähnliche Kurse
- Masterstudiengang Engineering Management (MBA)
Institut: Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt | Zulassungsnummer: 147911 | Abschluss: Masterprüfung (MBA) - Technische Informatik (Bachelor of Engineering)
Institut: AKAD Bildungsgesellschaft mbH | Zulassungsnummer: 144811 | Abschluss: (Abschluss)-Prüfung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) (B. Eng.) an einer AKAD Hochschule - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)
Institut: AKAD Bildungsgesellschaft mbH | Zulassungsnummer: 143510c | Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) - Supply Chain Management (SCM)
Institut: Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH | Zulassungsnummer: 262811 | Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter - Soft Skills Online
Institut: oncampus GmbH | Zulassungsnummer: 238408 | Abschluss: nach Absolvierung bestimmter Lernmodule kann ein Hochschulzertifikat erworben werden - Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Institut: Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt | Zulassungsnummer: 143110 | Abschluss: Master of Science (M.Sc.) - Fachmann / -frau für kaufmännisches Gebäudemanagement (EIA)
Institut: Europäische Immobilien Akademie e.V. | Zulassungsnummer: 682212 | Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter - Master-Studiengang Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen (M.A.)
Institut: HFH Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH | Zulassungsnummer: 153913c | Abschluss: Master of Arts (M.A.) - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Institut: oncampus GmbH | Zulassungsnummer: 130003 | Abschluss: Bachelor-Prüfung - Master of Business and Organisation - Master of Arts (M.A.)
Institut: Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (University of Applied Sciences) | Zulassungsnummer: 148612 | Abschluss: Master-(Abschluss)-Prüfung zum Master of Arts (M.A.), M. A.

Daten zum Institut:
AKAD Bildungsgesellschaft
Maybachstraße 18-20
D-70469 Stuttgart
Telefon: 0800 22 55 888
Fax: 0711/81495-999
E-Mail: beratung@akad.de
Homepage: http://www.akad.de