Bereiche
Abschlüsse
Institute
Prüfungsorte
Infos & Kurse zum Fitnessfachwirt (IHK)
Inhalt dieser Seite
Ziele und Motivation
Der Fitness- und Wellnessbereich ist eine der am intensiv wachsenden Branchen in der Bundesrepublik. Fit sein ist absolut in. Wer an diesem aufstrebenden Markt teilhaben möchte oder vielleicht ein eigenes Fitnessunternehmen aufbauen möchte, schafft sich mit dem Fernstudienlehrgang „Fitnessfachwirt“ und der sich anschließenden IHK-Prüfung ideale Voraussetzungen.
Der Fitnessfachwirt (IHK) ist ein öffentlich-rechtlicher, staatlich anerkannter Weiterbildungsabschluss im Fitnessbereich. Management und Organisation, verwaltungstechnische Komponenten und praxisnahen Module (Training) werden in diesem Fernlehrgang miteinander verknüpft. Der Weg zum perfekten Ansprechpartner in der Fitnessbranche ist geebnet.
Der Fitnessfachwirt erwirbt in dem Fernkurs die Kenntnisse, die notwendig sind, einen Fitnessclub, ein Rehabilitationszentrum oder einen Freizeitclub zu managen. Zu den vielfältigen Aufgaben des Managers gehören beispielsweise die Koordination von Arbeitsabläufen sowie die Kalkulation von Preisen und Kosten.
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
Die Grundvoraussetzungen sind natürlich ein Schulabschluss (Abitur oder Fachhochschulreife) sowie eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung.
Der Lehrgangsteilnehmer muss für die Zulassung zur IHK-Prüfung eine abgeschlossene, kaufmännische Ausbildung vorlegen, mindestens zwei Jahre Berufspraxis in der Fitnessbranche. Statt der kaufmännischen Ausbildung wird auch ein Hochschulabschluss zum Sporttherapeuten mit zweijähriger Praxis an einem spezifischen Arbeitsplatz angerechnet, genauso wie die Lehre in einem Verwaltungsberuf mit drei Jahren Berufspraxis. Weiter ist es möglich, an dem Kurs teilzunehmen und zur Prüfung zugelassen zu werden, wenn man staatlich geprüfter Gymnastiklehrer, Masseur oder Physiotherapeut mit dreijähriger Berufspraxis ist.
Eine weitere Möglichkeit sind wenigstens sechs Jahre einschlägiger Berufserfahrung in der Fitnessbranche. Wer durch Zeugnisse oder auf anderem Weg glaubhaft versichern kann, ausreichende Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnisse zu haben, kann ebenfalls zur IHK-Prüfung zugelassen werden. Die erforderliche Berufspraxis kann auch neben dem laufenden Lehrgang erarbeitet werden. Die erforderliche Berufserfahrung muss, um angerechnet werden zu können, in einem Betrieb der Fitnessbranche abgeleistet worden sein.
Grober Ablauf des Studiums und Kosten
In dem vorbereitenden Lehrgang, der in aller Regel 18 Monate dauert, aber auch verkürzt oder verlängert werden kann, werden die Teilnehmer umfassend auf die Prüfungsanforderungen der IHK vorbereitet. Kompetenzen für die Fachthemen Gesundheits- und Sportrehabilitation, Fitness- und Cardiotraining sowie Ernährung werden erweitert und trainiert. Die branchenspezifischen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, Service- und Verkaufsmanagement, Marketing und Personalwirtschaft sind weitere Qualifikationen, welche die Lehrgangsteilnehmer befähigen, die sportliche und verwaltungstechnische, betriebswirtschaftliche Leitung eines Fitnessunternehmens zu übernehmen. Die Lerninhalte sind daher weitflächig angelegt. Das zu erlernende Wissen unterteilt sich in zwei mit den Prüfungsteilen identische Bereiche (Auszüge):
Handlungsübergreifende Qualifikationen:
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Qualitätsmanagement
- Recht
- Steuern
- Personalmanagement
- Grundlagen Marketing
- Fitnessmarketing
- Verkauf
- Management
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen
- Ernährungskunde
- Sportmedizin
- Erste Hilfe
- Physiologie
- Biologie
- Gerätehandling
- Gymnastik
- Sportpraxis
- Zielgruppentraining
- Prävention
- Rehabilitation
- Diagnostik
- Fitnesstraining
- Kursprogramme Fitness-Studio
Die Lerninhalte, die in dem Studiengang transportiert werden, gliedern sich wie folgt.
- Arbeitsmethodik
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen und Controlling
- Qualitätsmanagement
- Recht
- Unternehmensführung
- Informationsmanagement – EDV
- Studiomanagement, Mitgliedermanagement
- Anatomie
- Trainings- und Bewegungslehre
- Diagnostik und Testmethoden
- Gerätehandling, Fitnesstraining
- Zielgruppenorientiertes Fitnesstraining
- Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation
- Ernährungskunde und -beratung
Prüfungsvorbereitung
Der intensive Lehrgang führt die Teilnehmer zum für die Prüfung vor der IHK notwendigen Wissenstand. Er teilt sich, wie die Prüfung auch, in handlungsfeldübergreifende Qualifikationen sowie handlungsfeldspezifische Qualifikationen. Dabei wird selbstverständlich auf die oben angeführten Lerninhalte Bezug genommen.
Mögliche Abschlüsse
Mit bestandener Prüfung vor der zuständigen IHK darf der erfolgreiche Teilnehmer den Titel „Geprüfter Fitnessfachwirt“ führen. Damit erfüllt er wichtige Voraussetzungen, um zum Betriebswirt IHK aufzusteigen. Vom Lehrgangsinstitut erhält er zudem ein Abschlusszeugnis.