Abschlüsse
Fachhochschulreife
Institute
Prüfungsorte
Per Fernkurs den Realschulabschluss nachholen - so geht es!
Deshalb ist ein Fernlehrgang vor allem für Erwachsene ideal, die den Realschulabschluss nachholen möchten. Sie bleiben auf diese Art räumlich wie auch zeitlich flexibel und werden dank erwachsenengerecht gestaltetem Studienmaterial optimal auf die Prüfung für diesen zweiten Bildungsweg vorbereitet.
Motivation und Ziele den Schulabschluss nachzuholen
Wer beruflich den Zugang zu mittleren oder gehobenen Positionen anstrebt, wie beispielsweise in kaufmännischen und zahlreichen technischen Berufen, schafft mit einem (guten) Realschulabschluss eine wichtige Basis für seine berufliche Entwicklung. Auch in Berufen der öffentlichen Verwaltung wird ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Mit einem Realschulabschluss erhöhen sich nicht nur Arbeitsplatzsicherheit und Aufstiegschancen, sondern auch spätere Einkommensmöglichkeiten. Mit einem Fernlehrgang „Realschulabschluss nachholen“ und einem erfolgreichen Abschluss ist ein wichtiger Schritt hin zu persönlichem Erfolg und beruflichen Perspektiven gemacht.
Alle Fernkurse im Überblick
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") gemäß hessischer V.O. über Prüfung für Nichtschüler/innen zum Erwerb des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1")) vom 28.12
- Dauer: 27 Monate
- ZFU-Nr.: 143912
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") (Externenprüfung)
- Dauer: 30 Monate
- ZFU-Nr.: 113489
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") (Externenprüfung)
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 113789
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") (Externenprüfung)
- Dauer: 36 Monate
- ZFU-Nr.: 121096
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") (Externenprüfung)
- Dauer: 36 Monate
- ZFU-Nr.: 105580
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") (Externenprüfung)
- Dauer: 30 Monate
- ZFU-Nr.: 105980
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") (Externenprüfung)
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 106780
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") (Externenprüfung)
- Dauer: 36 Monate
- ZFU-Nr.: 145111
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") (Externenprüfung)
- Dauer: 30 Monate
- ZFU-Nr.: 145311
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") (Externenprüfung)
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 145011
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Nichtschülerprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife
- Dauer: 39 Monate
- ZFU-Nr.: 154413v
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung zur Fortbildung zur Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik oder Maschinenbau
- Dauer: 39 Monate
- ZFU-Nr.: 151913
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") gemäss hessicher Verordnung vom 28.12.2008/ Fachhochschulreife gemäß hessischer Verordnung vom 02.05.2001
- Dauer: 39 Monate
- ZFU-Nr.: 152013
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Hauptschul- oder Realschulabschluss ("mittlere Reife" bzw. "Sekundarabschluss 1") gemäß den Richtlinien des Bundeslands Nordrhein-Westfalen
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 134306
Der Realschulabschluss eröffnet viele Chancen
Der Realschulabschluss bildet nicht nur eine gute Basis in der Berufswelt. Er ist meist auch die wichtigste Bedingung für die Aufnahme an weiterführenden Schulen. Mit dem Realschulabschluss in der Tasche können auch Fernkurse zur Erlangung der Fachhochschulreife und des Abiturs belegt werden. Dieser Fernlehrgang bereitet die Teilnehmer optimal auf die Externenprüfung vor. Nach bestandener Prüfung stehen Absolventen dieses Fernlehrgangs mit dem staatlich anerkannten Realschulabschluss alle Möglichkeiten offen. Denn mit diesem Kurs
- wird die Allgemeinbildung vertieft;
- werden Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten verbessert;
- werden höhere Anforderungen in zahlreichen Berufen durch mehr Wissen erfüllt;
- wird ein staatlich anerkannter Abschluss in einem vernünftigen Zeitrahmen erzielt, der den Absolventen Wege zu einer noch höheren Schulausbildung ebnet
Drei Einstiegsmöglichkeiten möglich
Der Einstieg in den Fernlehrgang „Realschulabschluss“ ist abhängig von der Vorbildung des Teilnehmers.
- Realschulabschluss mit Vorstufe
Wer keinen Hauptabschluss hat, schließt die Vorstufe des Fernlehrlehrgangs „Realschulabschluss“ in der Regel nach 15 Monaten mit der staatlichen Prüfung für Nicht-Schüler (Externenprüfung Hauptschulabschluss) ab. Nach weiteren 15 Monaten ist der mittlere Bildungsabschluss geschafft. Die Lehrgangsdauer kann allerdings von Institut zu Institut variieren.
- 1. Einstieg: Realschulabschluss
Wenn der Erwerb des Hauptschulabschlusses mehr als drei Jahre zurückliegt, werden diese Kenntnisse mit dem 1. Einstieg optimal aufgefrischt und vertieft.
- 2. Einstieg: Realschulabschluss
Über diesen Einstieg kommt am schnellsten zum Ziel, wer Gymnasium oder Realschule nach der 9. oder 10. Klasse verlassen hat (darf aber nicht länger als drei Jahre zurückliegen).
Die monatlichen Gebühren betragen rund 140 Euro monatlich (mit und ohne Vorstufe).
Mit dem Realschulabschluss, der in Deutschland meist nach dem 10. Schuljahr an der Realschule abgelegt wird, endet der Sekundarbereich I und befähigt zum Besuch weiterführender Schulen wie Fach- und Berufsoberschulen sowie Gymnasien (Sekundarbereich II). Doch nicht nur im schulischen Bereich stehen den Absolventen der „Mittleren Reife“ weitere Qualifikationen offen. Sie können die Beamtenlaufbahn einschlagen und sich für den größten Teil der Ausbildungsberufe in Deutschland bewerben. Werden bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann heutzutage sogar ohne Abitur ein Studium absolviert werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Fernstudiengang „Realschulabschluss“:
Mit Vorstufe | Abgangszeugnis Hauptschule |
1. Einstieg | Hauptschulabschluss |
2. Einstieg | Abgang 10. Klasse Realschule/Gymnasium (vor weniger als drei Jahren) oder Abgang 9. Klasse Realschule/Gymnasium Grundkenntnisse in einer Fremdsprache |
Deutsch | Sprachlehre: Rechtschreibung; Zeichensetzung; Textarbeit und Kommunikation sowie Literaturkunde |
Englisch | sprachliche Grundlagen und Sprachlehre, Textarbeit und Landeskunde |
Mathematik | Grundlagen der Algebra/Arithmetik, der Geometrie, Trigonometrie und Stereom sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Biologie | Menschenkunde (Anthropologie), Botanik und Zoologie, allgemeine Biologie |
Chemie | Allgemeine Chemie, anorganische und organische Chemie |
Physik | Mechanik, Kernphysik, Wärme-, Elektrizitäts- und Wellenlehre |
Geschichte | 15. – 18. Jahrhundert, Französische Revolution bis Ende Erster Weltkrieg; Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, jüngste Vergangenheit |
Sozialkunde | PoWi (Politik, Wirtschaft); Europäische Union, rechtsstaatliche Ordnung |
Ablauf / Studienmaterial des Fernlehrgangs „Realschulabschluss“
Die Teilnehmer erhalten für den Fernlehrgang folgende Unterlagen:
- 100-120 Studienhefte (abhängig von der Einstiegsvariante),
- 1 Audio-Sprachkurs Englisch,
- Grundgesetz und englische Lektüren
- eventuell Zugang zur Online-LernPlattform des Anbieters
Die Studienmappe enthält viele Hinweise und Tipps hinsichtlich Organisation und Ablauf des Studienlehrgangs und je nach Anbieter auch einen sogenannten Lerntypentest.
Eine umfassende und kompetente Betreuung wird während der gesamten Kursdauer durch den persönlichen Fernlehrer gewährleistet. Er beantwortet Fragen, korrigiert und bewertet die schriftlichen Einsendesendeaufgaben. Die Kombination aus professionell aufbereitetem Studienmaterial und individueller Betreuung lässt die Teilnehmer das Studienziel „Realschulabschluss“ sicher und schnell erreichen.
Prüfungsvorbereitung
Je nach Ferninstitut können die Lehrgangsteilnehmer ein freiwilliges Vorbereitungsseminar besuchen. Das ILS empfiehlt die Teilnahme vor der mündlichen Prüfung, um die Prüfungssituation kennenzulernen und so den letzten Schliff für die tatsächliche Prüfung zu erhalten. In den gleichen Räumen werden, sofern das Fernstudium beim ILS belegt wurde, findet dann auch die mündliche Prüfung statt. Zusätzlich können die Teilnehmer optional zwei andere Begleitseminare dieses Lehrgangs besuchen, um erworbenes Wissen zu festigen.
Wurden am Ende des Lehrgangs alle Einsendeaufgaben erfolgreich gelöst, können sich die Teilnehmer zur staatlichen Prüfung anmelden. Mit zusätzlichem Material werden die Prüflinge optimal auf den Abschluss vorbereitet. Über das ILS besteht sogar die Möglichkeit, zwischen zwei Prüfungsterminen jährlich zu wählen. Diese Option nimmt unnötigen Druck aus dem Lernprozess.
Mögliche Abschlüsse
Zeugnis des Ferninstitutes
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ihr Zeugnis, das ihnen den staatlich anerkannten „Realschulabschluss“ bestätigt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen