Fachbereiche
Nach Abschlüssen
Beliebteste Studiengänge
Institute
Fernstudium Psychologie - Infos & Anbieter auf einem Blick
Mit einem Psychologie Fernstudium erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sich und die Menschen in ihrer Umgebung besser zu verstehen – eine Fähigkeit, die den Absolventen zu den verschiedensten Berufsfeldern die Türen öffnet. Besonders gern sind Psychologinnen und Psychologen im pädagogischen, gesundheits- und wirtschaftspsychologischen Bereich gesehen. Das klassischste Berufsfeld liegt jedoch nach wie vor in der klinischen Psychologie.
Aber Vorsicht: Nicht jeder Fernstudiengang der Psychologie qualifiziert die Studierenden für eine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten.
Inhalte
Während des Fernstudiums bekommen die Studierenden einen umfassenden Einblick in das breit gefächerte Fach der Psychologie. Die traditionellen Grundlagenfächer sowie eine Einführung in die Methodenlehre und die Diagnostik sind für jeden Studierenden Pflicht. Das Studienangebot wird jedoch durch praxisnahe Anwendungsfächer ergänzt, die frei wählbar sind. Je nachdem, welchen beruflichen Weg die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss einschlagen wollen, kann zwischen den Schwerpunkten Arbeitspsychologie, Klinische Psychologie und Pädagogische Psychologie sowie Gesundheitspsychologie gewählt werden.
Alle Fernkurse im Überblick
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bachelor-Prüfung
- Dauer: 48 Monate
- ZFU-Nr.: 138409
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 48 Monate
- ZFU-Nr.: 152513c
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 48 Monate
- ZFU-Nr.: 152713c
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 36 Monate
- ZFU-Nr.: 152613c
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Masterprüfung zum Master of Science (M.Sc.) (Wirtschaftspsychologie)
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 142610
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 36 Monate
- ZFU-Nr.: 152813c
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 152913c
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Master-(Abschluss)-Prüfung zum Master of Arts (M.A.) (Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management)
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 145911
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Master-(Abschluss)-Prüfung zum Master of Science (M.Sc.) (Wirtschaftspsychologie & Change Management)
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 149012
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 36 Monate
- ZFU-Nr.: 136208
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bachelor of Psychology
- Dauer: 48 Monate
- ZFU-Nr.: 153813
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 15 Monate
- ZFU-Nr.: 7130203
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 16 Monate
- ZFU-Nr.: 742494
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: entsprechende Vorbereitung auf die amtsärztliche Kenntnisüberprüfung Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
- Dauer: 15 Monate
- ZFU-Nr.: 7164206
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: nein
- Dauer: Monate
- ZFU-Nr.: II/31811
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Onlinetest
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 605379
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 16 Monate
- ZFU-Nr.: 761197
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: nein
- Dauer: Monate
- ZFU-Nr.: II/28209
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: amtliche Kenntnisüberprüfung Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (in der Regel vor einem Gesundheitsamt)
- Dauer: 15 Monate
- ZFU-Nr.: 7161105
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: entsprechende Vorbereitung auf die amtsärztliche Kenntnisüberprüfung Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
- Dauer: 15 Monate
- ZFU-Nr.: 7148905
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter zur entsprechende Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 753898
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 7203409
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter zur entsprechende Vorbereitung auf die amtsärztliche Kenntnisüberprüfung Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
- Dauer: 16 Monate
- ZFU-Nr.: 7242512
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 8 Monate
- ZFU-Nr.: 261611
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: entsprechende Vorbereitung auf die amtsärztliche Kenntnisüberprüfung Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
- Dauer: 15 Monate
- ZFU-Nr.: 7149005
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 16 Monate
- ZFU-Nr.: 772198
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 16 Monate
- ZFU-Nr.: 772998
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 15 Monate
- ZFU-Nr.: 7140704
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: nein
- Dauer: Monate
- ZFU-Nr.: II/30310
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 15 Monate
- ZFU-Nr.: 7156305
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 8 Monate
- ZFU-Nr.: 7214110
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 10 Monate
- ZFU-Nr.: 7139704
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 7151805
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Zertifikatsprüfung
- Dauer: 5 Monate
- ZFU-Nr.: 268512
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 15 Monate
- ZFU-Nr.: 7130103
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 794502
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 7205210
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 7142204
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 32 Monate
- ZFU-Nr.: 7175607
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 20 Monate
- ZFU-Nr.: 7142104
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 10 Monate
- ZFU-Nr.: 711584
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter zur gründliche(s) Vorbereitung/Training auf die (Abschluss)Prüfung nach dem HPG
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 7139104
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 23 Monate
- ZFU-Nr.: 7222411
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 7108402
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 7158905
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 7213110
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: nein
- Dauer: Monate
- ZFU-Nr.: II/20106
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Überprüfung vor einem Gesundheitsamt
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 799805
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: nein
- Dauer: Monate
- ZFU-Nr.: II/31410
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 7182008
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 7192409
- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) (B.A.)
- Dauer: 36 Monate
- ZFU-Nr.: 156614
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 742894
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Heilpraktikerüberprüfung für Heilpraktiker Psychotherapie am jeweiligen Gesundheitsamt
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 7225011
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 14 Monate
- ZFU-Nr.: 781600
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Überprüfung vor einem Gesundheitsamt
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 7179308
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 7101702
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 11 Monate
- ZFU-Nr.: 781700
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 770698
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 671501
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: nein
- Dauer: Monate
- ZFU-Nr.: II/11394
- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 13 Monate
- ZFU-Nr.: 7137204
Voraussetzungen
Um den Studiengang angehen zu können, muss eins der folgenden drei Qualifikationskriterien erfüllt werden:
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (sofern eines der folgenden Fächer belegt wurde: Soziologie, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Psychologie)
- Abgeschlossene Berufsausbildung + mehrjährige Berufserfahrung
Kosten & Dauer
Der Fernstudiengang Psychologie mit angestrebtem Bachelor-Abschluss ist in der Regel auf vier Jahre (8 Semester) ausgelegt. In Ausnahmefällen ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 6 Semester möglich. Die Dauer des Masterstudiengangs Psychologie beträgt 3 Jahre (6 Semester), kann aber unter bestimmten Bedingungen auf 4 Semester verkürzt werden.
Fernhochschule | Studiendauer Bachelor / Master | Kosten |
---|---|---|
Fernuni Hagen | 3 Jahre (B.Sc.) | ab 161 Euro / Semester |
Fernuni Hagen | 2 Jahre (M.Sc.) | ab 286 Euro / Semester |
PFH | 3 - 4 Jahre (B.Sc.) | ab 248 Euro / Monat |
PFH | 2 - 3 Jahre (M.Sc.) | ab 298 Euro / Monat |
Fernstudium Psychologie – Welcher Abschluss ist möglich?
Nicht jeder angebotene Fernstudiengang ist gleich. Die meisten Fernhochschulen bieten das Studienfach aufgrund seiner großen Beliebtheit an, der Studierende erhält nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs allerdings keinen Bachelor– oder Mastertitel, sondern ein Zertifikat der Hochschule, das über die belegten Kurse und die erworbenen Fähigkeiten während des Studiums Auskunft gibt.
Psychologie – Verdienstmöglichkeiten
Das durchschnittliche Bruttogehalt eines/ einer Psychologen/ Psychologin liegt in den ersten zwei Jahren der beruflichen Tätigkeit bei rund 3500 Euro brutto monatlich. Je nachdem, in welchem Bereich Psychologinnen und Psychologen tätig sind, variiert das Gehalt aber zum Teil erheblich. Während Absolventen der Psychologie, die in sozialen Einrichtungen arbeiten, mit einem jährlichen Bruttogehalt von rund 33.100 Euro rechnen können, verdienen ihre Kolleginnen und Kollegen in der Forschung um die 37.900 Euro jährlich.
Durchschnittsgehälter* im Überblick:
- Durchschnittsgehalt Forschung: 3150 Euro
- Durchschnittsgehalt Gesundheitswesen: 3040 Euro
- Durchschnittsgehalt Bildungsinstitutionen: 3030 Euro
- Durchschnittsgehalt Soziale Einrichtungen: 2760 Euro
* Durchschnittsgehälter mit bis zu 2 Jahren Berufserfahrung (Quelle: bdp)
Frauen und Männer gleichgestellt
Es ist immer noch die Regel, dass arbeitstätige Frauen in Deutschland im Schnitt weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. In der Pflege und Therapie ist dies allerdings nicht der Fall. Dem Onlineportal Stepstone zur Folge verdienen Frauen mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von 33.690 Euro sogar ein wenig mehr als Männer, die in diesem Bereich mit einem Bruttojahresgehalt von 33.619 Euro rechnen können.
Berufserfahrung zahlt sich aus
Umso mehr Berufserfahrung, desto mehr Gehalt. Das bestätigt sich auch im Fall von Psychologinnen und Psychologen. Während das Durchschnittsjahresgehalt in der Pflege und Therapie für Berufseinsteiger bei rund 25.100 Euro liegt, verdienen Psychologen mit 10 Jahren Berufserfahrung mit rund 32.000 Euro knapp 7000 Euro mehr.
Monatliches Bruttogehalt in den Bundesländern*:
- Baden Württemberg: 3123 Euro
- Bayern: 2938 Euro
- Berlin: 2453 Euro
- Brandenburg: 2406 Euro
- Bremen: 3894 Euro
- Hamburg: 3508 Euro
- Hessen: 2572 Euro
- Mecklenburg-Vorpommern: 2476 Euro
- Niedersachsen: 3151 Euro
- NRW: 2674 Euro
- Rheinland-Pfalz: 2876 Euro
- Saarland: 2177 Euro
- Sachsen-Anhalt: 3291 Euro
- Sachsen: 2428 Euro
- Schleswig-Holstein: 2284 Euro
- Thüringen: 2537 Euro
Psychologie – Spezialisierungsmöglichkeiten
Ein Fernstudium der Psychologie sieht gerade zu Beginn des Studiums verpflichtende Grundlagenfächer vor, die alle Studierenden belegen müssen. Aufbauend auf die vermittelten Grundkenntnisse, können die Studierenden sich jedoch später je nach Neigung und zukünftigen Berufswunsch auf einen der folgenden fachlichen Schwerpunkte spezialisieren:
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Klinische Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Gesundheitspsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist mit dem wirtschaftspsychologischen Bereich gleichzusetzen. Wer sich bereits vor einem Fernstudium der Psychologie besonders für diesen Bereich interessiert, sollte auch über ein wirtschaftspsychologisches Fernstudium nachdenken, um sich noch gezielter auf diesen Bereich konzentrieren zu können. Absolventen, die ihren Schwerpunkt auf die Arbeitspsychologie gelegt haben, sind besonders häufig im Personalwese, Management oder der Marktforschung anzutreffen.
Klinische Psychologie
Der Schwerpunkt der klinischen Psychologie ist der Klassiker im Studienfach der Psychologie. Studierende, die sich für eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Bereich entscheiden, haben später meist mit psychisch erkrankten Menschen zu tun und betrachten die Erkrankungen aus wissenschaftlicher Sicht, ohne den Menschen hinter der Erkrankungen außer Acht zu lassen.
Pädagogische Psychologie
Die pädagogische Psychologie findet vor allen Dingen bei den weiblichen Studierenden großen Anklang. Gerade im Bildungsbereich und in Sozialeinrichtungen sind Absolventen mit tiefgehendem pädagogischen Know-How gefragt, das sowohl in der schulischen Betreuung als auch in der Lerntherapie praktische Anwendung findet.
Gesundheitspsychologie
Mit Blick auf den demografischen Wandel und des damit verbundenen „Älterwerden“ der Gesellschaft in Deutschland, ist der gesundheitspsychologische Schwerpunkt im Studium besonders reizvoll. Gesundheitsbehörden und Rehabilitationskliniken suchen händeringend nach qualifizierten Absolventen, die mit ihrem Fachwissen für die Gesundheit älterer und kranker Menschen mitverantwortlich sind.
Psychologie – Tätigkeitsfelder
Immer mehr Psychologinnen und Psychologen arbeiten nicht mehr nur als Therapeuten, sondern auch in der Privatwirtschaft. Durch die Erweiterung der beruflichen Möglichkeiten in den letzten Jahren, haben sich auch die Berufsaussichten deutlich verbessert. Hier ein Überblick, welche Bereiche bei Absolventen des Studiengangs Psychologie besonders hoch im Kurs stehen.
Psychologen in den Personalabteilungen
Auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften setzen Unternehmen mehr und mehr auf gut ausgebildete Psychologen, die die Personalauswahl und Personalentwicklung mit ihrem Fachwissen vorantreiben können. Zu ihren Tätigkeiten gehören:
- Organisationsberatung für angenehme Arbeitsbedingungen
- Personalauswahl
- Durchführen von Coachings
- Schulung der Führungskräfte
Psychologen in der Bildung
Gerade in der Bildung ist häufig Fingerspitzengefühl gefragt. Menschen mit einer Lernbehinderung oder besonders talentierte Kinder benötigen einen speziellen Unterricht, und auch für öffentliche Kindergärten und Schulen gilt es, ein ausgefeiltes Lernkonzept zu entwickeln. Die Aufgaben sind breit gefächert:
- Entwicklung und Organisation von Bildungsleitfäden
- Erziehungsberatung
- Unterstützung der Bildungsprozesse
- Bildungsmaßnahmen für Erzieher und Betreuer
Psychologie – Berufliche Perspektiven
Das Fernstudium Psychologie ist breit gefächert. Umso besser für die Studierenden, denen sich nach erfolgreichem Abschluss gleich mehrere Türen auf einmal öffnen.
Klinischer Bereich weiterhin Spitzenreiter
Während des Psychologie Fernstudiums haben die Studierenden die Möglichkeit, neben den Pflichtfächern auch ihre eigenen Schwerpunkte in der Spezialisierungsphase zu setzen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Kurse, in der sich die Studierenden mit dem Klassiker, der klinischen Psychologie, befassen. Eine gute Entscheidung, denn der klinische Bereich gehört immer noch zu den Top-Arbeitgebern von Psychologinnen und Psychologen.
Nach den eigenen Neigungen gehen
Die Wahl der Spezialisierungsfächer sollte sich aber nicht nur nach der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt richten. Absolventen des Studiengangs Psychologie zeichnen sich in erster Linie durch ein einzigartiges Einfühlungsvermögen aus, das aber nur an den Tag gelegt werden kann, wenn der Beruf auch eine Herzensangelegenheit ist. Neben guten Noten und Ehrgeiz sollte daher jede angehende Psychologin und jeder angehende Psychologe bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen:
analytische Denkweise
Die Fähigkeit bestimmte Sachverhalte analytisch zu beleuchten ist eine Grundvoraussetzung für eine Tätigkeit als Psychologin/Psychologe.
hinterfragen können
Es klingt klischeehaft, stimmt aber: Psychologinnen und Psychologen müssen alles und jeden hinterfragen. Die Anwendung gezielter Befragungstechniken gehört daher zu ihrem Berufsalltag.
psychische Stabilität
Häufig werden Absolventen des Studiengangs Psychologie in ihrem Arbeitsalltag mit Sachverhalten konfrontiert, die sie selbst emotional stark belasten. Um daran nicht zu zerbrechen, ist eine stabile Psyche ein Muss.
kommunikativ sein
Das Gespräch mit den Patienten ist wohl eine der essentiellsten Tätigkeiten von Psychologinnen und Psychologen. Der Psychologe muss aber nicht nur Freude an der Kommunikation mitbringen und ein guter Zuhörer sein. Auch die Fähigkeit, ein Vertrauensverhältnis aufbauen zu können, ist enorm wichtig.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen