Fachbereiche
Nach Abschlüssen
Beliebteste Studiengänge
Institute
Jura Fernstudium - alle Anbieter & Fernkurse auf einem Blick
Allerdings sind diese beiden Abschlüsse nicht mit einem Staatsexamen vergleichbar und lassen keine spätere Tätigkeit als Rechtsanwalt zu. Einen Fernstudiengang, der dies ermöglicht, gibt es noch nicht.
Inhalte
Der Bachelorstudiengang vermittelt Grundkenntnisse im Bereich der Wirtschafts- und der Rechtswissenschaften. Mit fortschreitendem Studium haben die Studierenden außerdem die Möglichkeit, sich mit den Bereichen Marketing und Personalführung auseinanderzusetzen. Im Fach Rhetorik lernen die Studierenden zudem, überzeugend zu argumentieren und selbstbewusst aufzutreten.
- Rechnungswesen
- BWL
- Verfassungsrecht
- Wirtschaftswissenschaft
- Bürgerliches Recht
- Arbeitsrecht
- Verwaltungsrecht
- Strafrecht
- Rhetorik
Alle Fernkurse im Überblick

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bachelor of Laws
- Dauer: 48 Monate
- ZFU-Nr.: 135507

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bachelor-Prüfung
- Dauer: 42 Monate
- ZFU-Nr.: 133806c

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: (Abschluss)-Prüfung zum Bachelor of Laws (LL. B.)
- Dauer: 48 Monate
- ZFU-Nr.: 150312

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bachelor of Laws
- Dauer: 42 Monate
- ZFU-Nr.: 127101

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Masterprüfung zum Master of Laws (LL.M) im Studiengang Wirtschaftsrecht
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 153613c

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 7205709

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 262711

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 683513

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 10 Monate
- ZFU-Nr.: 258309

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 259009

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 5 Monate
- ZFU-Nr.: 7139504

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 2 Monate
- ZFU-Nr.: 270412

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen; Anrechnungsmöglichkeit für Fernlehrgang BWL (Betriebswirtschaftslehre) mit Abschluss Diplom-BetriebswirtIn (FH (Fachhochschule)) Zul.-Nr. 131504
- Dauer: 2 Monate
- ZFU-Nr.: 244308

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 10 Monate
- ZFU-Nr.: 258609

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 7 Monate
- ZFU-Nr.: 258909

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 233305

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 718989

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 604279

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 680011

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung über den Erwerb der besonderen Kentnissen (theoretischer Natur) gemäß Fachanwaltsordnung (FAO)
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 577611

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 7186008

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung über den Erwerb der besonderen Kentnissen (theoretischer Natur) gemäß Fachanwaltsordnung (FAO)
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 577411

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 7198809

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung über den Erwerb der besonderen Kentnissen (theoretischer Natur) gemäß Fachanwaltsordnung (FAO)
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 577511

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter bzw. (Abschluss)-Prüfung zum/zur Rechtsmanger/in (Industrie- und Handelskammer (IHK)) aufgrund einer Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Saarland
- Dauer: 24 Monate
- ZFU-Nr.: 658899

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Bestehen der drei Abschlussklausuren & Erwerb der Bescheinigung
- Dauer: Monate
- ZFU-Nr.: 558306

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung des theoretischen Teils für den Fachanwalt im Sozialrecht
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 579913

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung des theoretischen Teils für den Fachanwalt für Insolvenzrecht
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 583112

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung des theoretischen Teils für den Fachanwalt im Argrarrecht
- Dauer: 9 Monate
- ZFU-Nr.: 582812

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 42 Monate
- ZFU-Nr.: 7102503

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 7183808

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Wirtschaftsprüfer-Examen vor der Wirtschaftsprüferkammer
- Dauer: 10 Monate
- ZFU-Nr.: 553705

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 676804

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 42 Monate
- ZFU-Nr.: 7102402

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Masterprüfung zum Master of Laws (LL.M) (Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten)
- Dauer: 30 Monate
- ZFU-Nr.: 144411

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: Monate
- ZFU-Nr.: 584712

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 12 Monate
- ZFU-Nr.: 672201

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Es ist keine (Abschluss)-Prüfung vorgesehen
- Dauer: 6 Monate
- ZFU-Nr.: 7168907

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung des theoretischen Teils für den Fachanwalt im Arbeitsrecht
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 577311

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung wird insitutsintern abgehalten - weitere Informationen beim Anbieter
- Dauer: 3 Monate
- ZFU-Nr.: 7249912

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung des theoretischen Teils für den Fachanwalt im Arbeitsrecht
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 577811

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung des theoretischen Teils für den Fachanwalt im Steuerrecht
- Dauer: 9 Monate
- ZFU-Nr.: 590814

- Art: Fernschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung des theoretischen Teils für den Fachanwalt im Familienrecht
- Dauer: 4 Monate
- ZFU-Nr.: 577711
Voraussetzungen
In der Regel müssen angehende Studierende für ein Jura Fernstudium eine der folgenden zwei Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
Ein Zeugnis der Fachhochschulreife reicht für eine Zulassung zu einem Jura Fernstudium meist nicht aus.
Kosten & Dauer
Ein Jura Fernstudium läuft meist unter der Bezeichnung Rechtswissenschaft und dauert bei angestrebtem Bachelorabschluss in der Regel 7 Semester. Ein aufbauender Masterstudiengang ist meist auf 3 Semester ausgelegt.
Fernhochschule | Studiendauer Bachelor/ Master | Kosten |
---|---|---|
FernUniversität Hagen | 3,5 Jahre (LL.B.) | ca. 2400 Euro gesamt |
FernUniversität Hagen | 1,5 Jahre (LL.M.) | ca. 1000 Euro gesamt |
Universität Linz (JKU) | 4 Jahre (Diplom) | ca. 380 Euro / Semester |
Jura – Verdienstmöglichkeiten
Mit einem Abschluss in Jura können sich die Studierenden auf ein gut bezahltes Berufsleben freuen. Bereits das Einstiegsgehalt liegt bei 3156 Euro monatlich und steigt mit weiterer Berufserfahrung deutlich an. Wer über 11 Jahre als JuristIn tätig ist, kann sogar mit einem Durchschnittsgehalt von 5226 Euro rechnen.
Durchschnittsgehälter nach Tätigkeitsbereich*:
- Durchschnittsgehalt Steuerberatung: 3153 Euro
- Durchschnittsgehalt Versicherungen: 4313 Euro
- Durchschnittsgehalt Banken: 4614 Euro
- Durchschnittsgehalt Öffentlicher Dienst: 4067 Euro
Juristen im Osten gut bezahlt
Juristinnen verdienen mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 3437 Euro rund 800 Euro weniger, als ihre männlichen Kollegen. Im Osten verdienen Juristinnen und Juristen etwa 400 Euro weniger, als im Westen, doch ist dieser Gehaltsunterschied gemessen an den Lebenshaltungskosten als gering einzustufen.
- Durchschnittsgehalt Männer: 4217 Euro
- Durchschnittsgehalt Frauen: 3437 Euro
- Durchschnittsgehalt Westdeutschland: 3837 Euro
- Durchschnittsgehalt Ostdeutschland: 3409 Euro
Monatliches Bruttogehalt in den Bundesländern*:
- Baden Württemberg: 3977 Euro
- Bayern: 3884 Euro
- Berlin: 3380 Euro
- Brandenburg: 3600 Euro
- Bremen: 3248 Euro
- Hamburg: 3630 Euro
- Hessen: 4192 Euro
- Mecklenburg-Vorpommern: 2875 Euro
- Niedersachsen: 3483 Euro
- NRW: 4042 Euro
- Rheinland-Pfalz: 3269 Euro
- Saarland: 3000 Euro
- Sachsen-Anhalt: 3250 Euro
- Sachsen: 3604 Euro
- Schleswig-Holstein: 4086 Euro
- Thüringen: 3250
*Quelle: gehaltsvergleich.com
Jura – Spezialisierungsmöglichkeiten
Während des Jura Fernstudiums haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Studienschwerpunkten zu spezialisieren. Hierzu gehören:
- Unternehmensrecht
- Gerichtsbarkeit
- Umweltrecht
- Strafrecht
- Ausländisches Recht
Unternehmensrecht
Im Studienschwerpunkt Unternehmensrecht besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen zum Arbeits- und Sozialrecht, zum Handelsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht. Juristinnen und Juristen, die diesen Schwerpunkt gewählt haben, sind meist in den Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen, in Banken, Versicherungen, bei Rechtsanwälten, Notaren und Unternehmensberatern tätig.
Gerichtsbarkeit
In diesem Studienschwerpunkt setzen sich die Studierenden intensiv mit dem Arbeitsrecht, dem bürgerlichen Recht sowie dem Straf- und Zivilprozessrecht auseinander. Dieser Schwerpunkt bietet sich vor allen Dingen für Studierende an, die einen klassischen Juristenberuf anstreben und später beim Gericht oder in einer Kanzlei tätig werden wollen.
Umweltrecht
Wer sich für den Studienschwerpunkt Umweltrecht entscheidet, wird lernen, wie Konflikte, die die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen betreffen, zu lösen sind. Hierzu werden nicht nur juristische Inhalte, sondern auch Grundzüge der Umweltwissenschaft gelehrt. Zudem setzen sich die Studierenden auch mit handels- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen auseinander.
Strafrecht
Wer eine Karriere im strafrechtlichen Bereich anstrebt, sollte den Studienschwerpunkt Strafrecht wählen. Hier erwerben die Studierenden Spezialkenntnisse im Strafrecht und Strafprozessrecht. Besonderes Augenmerkt liegt bei diesem Schwerpunkt auf dem Vermögensstrafecht, dem Finanzstrafrecht und dem Strafprozessrecht.
Ausländisches Recht
Der Studienschwerpunkt Ausländisches Recht ist besonders spannend, denn wer diesen Schwerpunkt wählt, dem steht während des Studiums ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt bevor. In der Zeit belegen die Studierenden Kurse an einer ausländischen Universität und befassen sich mit der Rechtsordnung des Gastlandes.
Jura – Tätigkeitsfelder
Der Abschluss Bachelor oder Master of Laws qualifiziert die Absolventen für verschiedenste Tätigkeitsfelder – allen gemein ist die Tatsache, dass die Absolventen in der Lage sein müssen, Probleme aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht zu betrachten. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
- Rechtsberatung von Unternehmen
- Gestaltung von Arbeitsverträgen bzw. Betriebsvereinbarungen
- Kreditbearbeitung
- Unternehmensbetreuung und Kundenbetreuung bei rechtlichen Fragen
- Gestaltung von Verträgen für Versicherungen
Mögliche Arbeitgeber in den genannten Tätigkeitsfeldern sind Banken, Kanzleien, Unternehmen und Versicherungen. Außerdem ist es nach dem Studium möglich, sich in der Beratung selbstständig zu machen.
Jura – Berufliche Perspektiven
Wer den akademischen Grad Bachelor oder Master of Laws erlangt, qualifiziert sich damit für den Beruf des Rechtsberaters oder Wirtschaftsjuristen.
Rechtsberater
Rechtsberater verstehen sich als Dienstleister für private oder juristische Personen. Sie treten in direkte Kommunikation mit den Kunden bzw. Mandanten und erteilen fundierte Ratschläge auf Basis ihres juristischen Know-Hows. Medien wie das Internet oder Telefon machen die Beratung auch telefonisch oder direkt am Computer möglich, indem der Ratsuchende sofort mit einem zuständigen Berater verbunden werden kann.
Wirtschaftsjurist
Wirtschaftsjuristen haben im allgemeinen die gleichen Kenntnisse wie ein Jurist im Allgemeinen, doch verfügen Wirtschaftsjuristinnen und -juristen über wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikationen, die sie für bestimmte Teilbereiche der Rechtsberatung besonders interessant machen. Auch wenn die Abschlüsse Bachelor und Master of Laws nicht für eine Tätigkeit als Anwalt qualifizieren, so ist es Wirtschaftsjuristinnen und -juristen möglich, in Verfahren ohne Anwaltszwang vor Amts-, Verwaltungs- und Finanzgerichten aufzutreten. Sie sind außerdem dazu berechtigt, (außer)gerichtliche Rechtsarbeit zu leisten und ihre Mandanten unter bestimmten Voraussetzungen vor Gericht zu vertreten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
hallo
ich habe p.h.D in internationale beziehungen mit note 85% und frage ueber jura studium(b.A)als fern studium ich bin aus israel