Bereiche
Abschlüsse
Institute
Prüfungsorte
Werbefachwirt - Infos über die Weiterbildung
Inhalt dieser Seite
Marketing Spezialisten sind gefragter denn je. Das Fernstudium dient der perfekten Vorbereitung auf den hoch angesehenen und branchenübergreifend anerkannten Titel „Geprüfter Fachwirt für Werbung und Kommunikation“.
Motivation und Ziele
Eine Weiterbildung zum Fachwirt Werbung/Kommunikation ist bestens geeignet, um sich als Marketingspezialist eine verbesserte Chance auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Das Fernstudium richtet sich vor allem an Werbekaufleute, Mitarbeiter im marketingähnlichen Umfeld, Selbständige Werbeagenturen und Kundenberater. Doch auch Mitarbeiter, die in den Bereich Marketing oder Kommunikation einsteigen wollen, finden in dem Abschluss ein gutes Sprungbrett in eine solche Position.
Ziel des Fernstudiums ist es, dem Teilnehmer einen erfolgreichen Abschluss der IHK-Prüfung zu ermöglichen.
Alle Fernkurse im Überblick

- Art: Fernhochschule
- Präsenzstandort
- Online-Campus
- Testphase
- Abschluss: Prüfung zur Fortbildung der Industrie- & Handelskammer (Industrie- und Handelskammer (IHK)) Düsseldorf gemäß Rechtsvorschriften vom 04.01.2012
- Dauer: 18 Monate
- ZFU-Nr.: 586413
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
Um an dem Fernstudiengang Fachwirt Werbung/Kommunikation teilnehmen zu können, der auf die Prüfung vorbereitet, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und eine einjährige Berufserfahrung
- Interesse an Kommunikation und Werbung
- Interesse an kaufmännischen und beratenden Tätigkeiten
Die Voraussetzungen der IHK sind strenger gefasst und teilen sich auf beide Prüfungsteile auf:
- eine erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (mindestens drei Jahre, verwaltend oder kaufmännisch) oder
- eine erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf (mindestens drei Jahre) mit einer sich anschließenden, mindestens einjährigen Berufspraxis, oder
- eine erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit sich anschließender mindestens zweijähriger Berufspraxis, oder
- eine mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
Um zum zweiten Teil der IHK-Prüfung zugelassen zu werden, sind weitere Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschluss des ersten Prüfungsteils
- eine erfolgreich Abschlussprüfung zum/zur Industrie-, Büro-, Informatik-, Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau, zum/zur Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Systemkaufmann/-frau oder Fachinformatiker/in oder Systemelektroniker/in und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der nicht oben erwähnten Ausbildungsberufe sowie zwei Jahre Berufserfahrung oder
- Nachweis von mindestens fünf Jahren Berufserfahrung ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Grober Ablauf des Fernstudiums und Kosten
Das Fernstudium kann jeweils im April und September begonnen werden. Angesetzt wird eine Regelstudienzeit von 14 Monaten bei einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von acht bis zehn Stunden. Das Studium hält sich exakt an den Rahmenstoffplan, den die Industrie- und Handelskammern ausgeben. So werden alle Themenbereiche auch so durchgegangen, dass man ideal auf die Prüfungsgebiete der IHK vorbereitet ist.
Der Ablauf des Studiums ist analog der IHK-Prüfung in zwei Abschnitte eingeteilt. Im ersten Abschnitt, die unter dem Thema „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ steht, werden allgemeine kaufmännische Themen erörtert. Der zweite Teil befasst sich mit „Handlungsfeldspezifischen Qualifikationen“. Dort wird die fachliche Spezialisierung auf Marketing, Kommunikation und Werbung vorgenommen. Einzelheiten der Themen, welche in den beiden Teilen vorkommen, sind unter „Beschreibung der Prüfung“ enthalten.
Die Kosten für diesen Fernlehrgang liegen zwischen 3.700 Euro und 4.200 Euro
Beschreibung der Prüfungen und Kosten
So wie das Fernstudium aufgebaut ist, so findet auch die Abschlussprüfung vor der IHK statt. Die Prüfung findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Im Folgenden finden sich die einzelnen Prüfungsthemen zu den einzelnen Teilbereichen:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
- Steuern und Recht
- Unternehmensführung
- Projektmanagement
- Rechnungswesen
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen
- Marketing
- Kreation, Produktion, Konzeption
- Kommunikations-Mix
- Marktforschung
- Branchenbezogenes Recht
- Methodenkompetenz
- Neue Medien
- Mediale Rahmenbedingungen
- Media
- Werbeformen und -arten
Der erste Teil der Prüfung dauert etwa fünfeinhalb Stunden. Dazu folgt noch eine vierstündige mündliche Prüfung. Der zweite Teil der Prüfung findet an zwei Tagen statt, die jeweils fünf Stunden in Anspruch nehmen. Auch der zweite Teil schließt mit einem praxisorientierten Situationsgespräch an einem gesonderten Termin ab.
Die Kosten für den ersten Teil der Prüfung liegen bei etwa 160 Euro. Der zweite Teil erfordert eine Prüfungsgebühr von etwa 300 Euro.
Mögliche Abschlüsse
Mit Abschluss des Fernstudiums erhält man ein Abschlusszeugnis und ist bestens auf die IHK-Prüfung vorbereitet. Ein Abschluss beider Prüfungsteile wird von der IHK mit einem europaweit angesehenen Zertifikat honoriert und der Prüfling darf die anerkannte und angesehene Berufsbezeichnung „Geprüfter Fachwirt für Werbung und Kommunikation“ führen.